Rückblick auf Coaching Digital Learning (Friday Institute)

Im Zeitraum Oktober bis Dezember 2017 führte das Friday Institute einen Kurs „Coaching Digital Learning“ durch, indem sich die Teilnehmenden unter der Leitung von Lisa Hervey, Brittany Miller und Jaclyn B. Stevens damit beschäftigen, wie das digitale Lernen an der eigenen Schule umgesetzt werden kann und wie man anderen Lehrpersonen auf dem Weg dabei helfen kann.

In fünf Lerneinheiten wurden folgende Themen behandelt:

  • Coaching digitaler Unterrichtstechniken und die Weiterentwicklung von Unterricht
  • im digitalen Zeitalter benötigte Kompetenzen
  • Modelle des digitalen Lehrens und Lernens (insbesondere SAMR und TPACK)
  • Bewertung digitaler Lernartefakte
  • Verhalten im digitalen Raum

Jede Lerneinheit bestand aus kurzen Videos und Texten, welche in das jeweilige Thema einführten, zahlreichen grundlegenden und weiterführenden Materialien, gezielten Fragestellungen, welche die Teilnehmenden untereinander diskutierten, sowie der Weiterentwicklung eines eigenen Digital Coaching Plans.

Im Verlaufe des Kurses entwickelten sich spannende Diskussionen, weil die Teilnehmenden aus teilweise völlig anderen Schulkulturen und -strukturen kamen und Ressourcen für diese in sehr unterschiedlichen Ausmasse zu Verfügung standen.

Ein mehrfach diskutierter Punkt betraf den Ansatz des Coachings. Viele Teilnehmenden waren sich einig, dass die persönliche Betreuung und Begleitung – am besten in einer konkreten Unterrichtssituation – die beste Garantie für eine (digitale) Weiterentwicklung des Unterrichts bietet. Gemeinsam durchgeführte Grossveranstaltungen, bei denen Lehrpersonen flächendeckend (und meist nur einmalig) über die Vorzüge des digitalen Lernens aufgeklärt werden, bezeichneten viele Teilnehmende dagegen als wenig wirksam. Der Schritt von einer verheissungsvollen Zukunft zur konkreten Umsetzung im eigenen Unterricht erwiese sich für viele Lehrpersonen als zu gross. Insbesondere auch deshalb, weil dafür entsprechenden Zeitgefässe oft nicht zu Verfügung stünden.

Eine gelingende Weiterbildung von Lehrpersonen hin zu digitalem Lehren und Lernen müsste demnach zumindest die folgenden Punkte erfüllen:

  • Eine Institution braucht eine gemeinsame Vision, was digitaler Unterricht bewirken soll. Dabei sind kurz- und langfristige Ziele klar zu unterscheiden.
  • Der Erfolg von umzusetzenden Massnahmen muss im Klassenzimmer (durch den Coach) demonstriert werden können.
  • Eine gezielte Beratung ist zwingend notwendig, denn oft scheitert die konkrete Umsetzung an Kleinigkeiten.
  • Eine solche Entwicklung (oder Transformation) von Unterricht muss langfristig geplant und umgesetzt werden.

Weiterführende Hinweise

Wer sich für das Thema Coaching allgemein interessiert, dem sei „The Art of Coaching. Effective Strategies for School Transformation“ von Elena Aguilar empfohlen. Auf der entsprechenden Webseite brightmorningteam finden sich ausserdem weiterführende Werkzeuge und Publikationen zum Thema.

Links

Friday Institute: https://place.fi.ncsu.edu

Models of Applying Technology in the Classroom: https://padlet.com/mattgig/TPACK_SAMR

SAMR: https://hippasus.com/blog/

TPACK: https://matt-koehler.com/tpack2/

Webseite von E. Aguilar: https://brightmorningteam.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert