Fotofilter mit Snap!

Die Raspberry Pi Foundation bietet über FutureLearn interessante Kurse zum Bereich „Medien und Informatik“ an. Einer dieser Kurse, „Representing Data with Images and Sound: Bringing Data to Life“ greift unter anderem das Thema Foto-Filter auf und bietet dazu auch einige interessante Code-Beispiele mit Python, welche die Fähigkeiten von Anfängerinnen und Anfängern wohl teilweise übersteigen. Eine …

Simulationen mit Snap!

Snap! eignet sich auch dafür, einfache Simulationen durchzuführen. Das vorliegende Beispiel zeigt die Simulation einer Population, deren Verhalten von den vorhandenen Ressourcen abhängt. Die Programmierung dieser Welt wird in drei Schritten aufgebaut: Die Welt schafft die Umgebung für die Lebewesen. Das Futter dient als Ressource für die Lebewesen. Die Lebewesen sind auf der Suche nach …

Landkarten mit Snap!

Snap! 5.0 verfügt über mächtige Befehle zum Darstellen von Landkarten. Wenn man die Befehle für die Kartendarstellung dem Hintergrund zuordnet, kann man anschliessend beliebige Objekte auf der Karte platzieren. Dazu sind nur gerade drei Befehle notwendig: Damit der Kartenausschnitt beliebig verschoben und gezoomt werden kann, wurde eine Steuerung über die Pfeiltasten und die Plus- und …

Höhenmodell mit Snap!

Ein Höhenmodell für die Schweiz kann man in Snap! mit wenigen Zeilen schreiben. Dazu wandelt man erst einmal die Daten des Höhenmodells (Quelle siehe weiter unten) in eine CSV-Datei um, indem man in der Originaldatei die Leerschläge durch Strichpunkte ersetzt. Anschliessend kann man die Datei einfach auf die Programmieroberfläche ziehen. Snap! wandelt die Datei automatisch …

Audio-Spektrum mit Snap!

In der Version 5.0 von Snap! sind einige neue Funktionen enthalten. Damit ist es beispielsweise möglich, ein Audio-Spektrum darzustellen, wie Jens Mönig (Entwickler von Snap!), im Februar 2019 in einem Youtube-Video zeigte. Basierend auf dieser Grundlage wird hier eine grafisch erweiterte Version gezeigt. Das Hauptprogramm besteht aus einer For-Schleife, welche die Werte für die einzelnen …

Automatische Generierung von Texten

Auf künstlicher Intelligenz basierende Textgeneratoren wie ChatGPT haben die Aufmerksamkeit einer breiten Öffentlichkeit gewonnen. Wie diese funktionieren, ist jedoch nicht einfach nachvollziehbar. Aus diesem Grund hat der Informatiklehrer Marc Siemering eine didaktisch vereinfachte auf Markow-Ketten basierende  Version in Python geschrieben, welche er anlässlich des Ausbaldower-Barcamps am 2. Februar 2023 unter dem Titel „Wir würfeln Wörter“ …

Wahrscheinlichkeit für einen kürzbaren Bruch

Im Lehrmittel „Mathematik I“ für die Sekundarstufe wird im Arbeitsheft 1 auf Seite 141 folgende Tüftelaufgabe gestellt: Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Bruch gekürzt werden kann, wenn dessen Zähler und Nenner jeweils aus einer zufälligen Zahl von 2 bis 9 gebildet werden? Eine solche Aufgabe bietet sich förmlich dazu an, mit einem Computerprogramm gelöst …

Augensummen beim Würfeln

Zufallsexperimente mit Würfeln gehören zum Unterrichtsstoff der Sekundarstufe I. Im Zürcher Lehrmittel „Mathematik 1“ werden die Untersuchungen aber auf 2 Würfel beschränkt und auch der Lehrplan bleibt eher vage, wenn er von mehrstufigen Zufallsexperimenten mit Würfeln, Münzen und Zahlen spricht. An dieser Stelle soll deshalb gezeigt werden, wie die Thematik auch auf der Sekundarstufe I …

CO2-Messung mit MicroBlocks

CO2-Messungen in Schulen haben im Verlauf der Covid-19-Pandemie an Bedeutung gewonnen, weshalb nebst kommerziellen Geräten unterdessen verschiedene Bauanleitungen zu Verfügung stehen. Der hier vorgestellte Lösungsansatz unterscheidet sich von anderen Geräten dadurch, dass er folgende Anforderungen erfüllt: Das Gerät soll die tatsächliche CO2-Konzentration einigermassen genau messen und diese nicht aus anderen Werten (z.B. dem Vorhandensein von …

Liniengrafiken aus Fotos als Vektorfelder

Verschiebt man Punkte entlang eines Vektorfeldes entstehen häufig interessante Muster, wie sie beispielsweise von Magnetlinien bekannt sind. Die Programmierung interessanter Vektorfelder ist aber nicht ganz einfach. Da liegt es nahe, Bilder als Quelle für solche Vektorfelder zu verwenden. Fotos eignen sich dafür besonders gut, weil die Farbinformation der einzelnen Fotopixel auf mehrere verschiedene Arten ausgewertet …