Snap! dokumentiert sich selbst

Wenn man Snap! verwenden möchte, um wie bei Logo eine Figur auf den Bildschirm zu zeichnen, brauchen Anfänger eine Weile, um den Zusammenhang zwischen den einzelnen Befehlen und der Auswirkung auf die Bewegungen zu verstehen. In der Regel erarbeiten sie sich dieses Verständnis dann im „Versuch und Irrtum“-Verfahren, was nicht nur viel Zeit in Anspruch …

Computerkunst mit Snap! – Wiederholung und Zufall

Mit dem Computer erzeugte Kunst auf der Basis von sich wiederholenden Elementen, eignet sich für den Einstieg in die Programmierung, weil diese vergleichsweise einfach programmiert werden können. Sobald aber etwas höhere Anforderungen an die Ästhetik dieser Werke gestellt werden, scheitern Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I schnell an Details. Aus diesem Grund werden hier in …

Deskriptive Auswertung von Daten mit Snap!

Die Auswertung von Daten gehört zu den Kernkompetenzen einer Gesellschaft, welche wissensbasiert handeln will. Deshalb erklärt auch der Lehrplan der Deutschschweiz das Auswerten von Daten aus der Umwelt der Schülerinnen und Schüler als eines der übergeordneten Ziele des Informatikunterrichts. Darauf hat unter anderem auch das Statistische Amt des Kantons Zürich reagiert und eine Webseite zum …

Koordinaten in Snap!

Snap! nutzt ein Koordinatensystem, welches sich am Modell der vier Quadranten orientiert: Sowohl die x- als auch die y-Koordinaten können negative und positive Werte annehmen. So können in der Grundeinstellung x-Werte von -240 (links) bis 240 (rechts) abgebildet werden, die y-Werte sind von 180 (oben) bis -180 (unten) sichtbar. Der Koordinatenursprung liegt also im Zentrum. …

Scherenschnitte mit Snap!

Anlässlich der Snap!Shot 2020 Konferenz stellte Jens Mönig einen Schneeflocken-Designer vor, der Gebrauch von dem neuen „cut from“-Block macht. Die Programmierung des Designers macht sich die symmetrischen Eigenschaften einer Schneeflocke zunutze und da stellt sich natürlich die Frage, ob man ein solches Snap!-Programm nicht auf für das Thema „Spiegelungen und Symmetrien“ in der Mathematik nutzen …

Mehrstimmige Musik mit Snap!

Die blockbasierte Programmiersprache Snap! bietet verschiedene Möglichkeiten, Musik während der Programmausführung abzuspielen. Beispielsweise ist das Abspielen von Samples möglich. Dieser Beitrag beschreibt, wie man die interne Tonerzeugung nutzen kann, um mehrstimmige Musik zu programmieren. Grundlagen Grundlage der Musikprogrammierung sind die folgenden fünf Blöcke: Mit dem Block „Tempo“ kann das Tempo des Musikstücks angegeben werden, wodurch …

Künstlerische Bildeffekte mit Snap!

Im Kurs „From Media Computation to Data Science“ stellen Jens Mönig und Jadga Huegle verschiedene Aspekte der Datenverarbeitung anhand von Bild und Musik vor. Unter anderem zeigen sie, wie ein Foto mit wenigen Snap!-Befehlen in ein kleines Kunstwerk im Stil des Pointilismus verwandelt werden kann. Pointilismus Dazu werden die Werte einzelner Pixel eines Fotos ausgelesen …

Einfacher Programmieren mit Snap 6.1

Anlässlich der SnapCon 2020 veröffentliche Jens Mönig die Version 6.1.0 von Snap!, welche nun eine Darstellung erlaubt, die sich eng an das textbasierte Programmieren anlehnt. In den Systemeinstellungen kann über den Menüpunkt „Fade blocks“, die farbenfrohe Umrandung einzelner Befehlsbausteine reduziert werden. Selbstverständlich können über den entsprechenden Regler auch beliebige Zwischenstufen eingestellt werden. Hyperblocks Wichtiger als …

Steganografie mit Snap!

Die Steganografie ist die Kunst, zusätzliche Informationen in einem Medium zu verstecken. In der Digitaltechnik geschieht dies häufig dadurch, dass ein bestimmtes, für Aussenstehende unauffälliges Bitmuster hinterlegt wird. Das folgende Snap!-Beispiel verwendet eine einfachere Methode und nutzt die Tatsache, dass in einem Computersystem jeder Buchstabe auch durch eine Zahl repräsentiert werden kann. Diese Zahl wird …

Snap!-Roboter

Roboter können wesentliche Prinzipien der Informatik wie die Anwendung von Sensoren und Aktoren veranschaulichen. Allerdings kann die Verwendung von Robotern auch erhebliche Kosten bei deren Anschaffung verursachen, weshalb es zumindest für die Vermittlung von Grundprinzipien sinnvoll sein kann, das Verhalten von Robotern erst einmal zu simulieren, bevor man zur Hardware greift. Der folgende Roboter wurde …