Wenn Lernende selbständig arbeiten, benötigen sie unterschiedlich viel Zeit für einzelne Aufträge, deshalb kann es sinnvoll sein, die Zeit zu erfassen, welche sie für die einzelnen Aufgaben benötigen.
Eine solche Zeiterfassung kann beispielsweise mit der Datenbankaktivität von Moodle durchgeführt werden. Die so gesammelten Daten können dann allenfalls noch statistisch ausgewertet werden. Hier soll aber nur gezeigt werden, was eine entsprechend eingerichtete Datenbank-Aktivität leisten kann.
Einrichten der Datenbank
Bei einer Datenbankaktivität in Moodle müssen zuerst einmal die benötigten Felder definiert werden, wobei unterschiedliche Datentypen zu Verfügung stehen.

Nebst dem Zahlenfeld wurden für die Aktivität die beiden Felder „Feld für Menü mit Mehrfachauswahl“ und das „Textbereichsfeld“ verwendet.
In einem zweiten Schritt wird dann das Layout der verschiedenen Datenbankansichten festgelegt. In der Regel werden dazu drei Ansichten benötigt:
- Erfassen der Daten,
- Einzelansicht und
- Listenansicht.
Als Beispiel soll hier die Definition der Einzelansicht gezeigt werden. Dabei wird im Wesentlichen zwischen vorgegebenen Feldern (alle Aktivitäten) und selbstdefinierten Feldern (spezifisch für eine Datenbank) unterschieden:
- Vorgegebene Felder haben folgende Struktur: ##vorgegeben##. Typische Beispiele sind ##user## (Benutzer) und ##timeadded## (Erstellungsdatum eines Eintrags).
- Selbstdefinierte Felder haben folgende Struktur: [[selbstdefiniert]]. Im unten abgebildeten Beispiel sind unter anderem die Felder [[Mathematik]] und [[Deutsch]] zu sehen.
Diese Felder können wie bei einem Serienbrief in einer Textverarbeitung beliebig formatiert und in der entsprechenden Ansicht angeordnet werden.

Ganz ähnlich wird auch die Listenansicht definiert.

Das Feld ##more## ermöglicht einen Link auf die Einzelansicht.
Nicht zu sehen in dieser Definition ist ein wenig JavaScript, welches im Hintergrund die Zeitangaben zu den einzelnen Fächern zu einer Gesamtzeit zusammenrechnet.

Die einzelnen Felder, wie etwas [[Englisch]] können also problemslos in JavaScript eingebaut werden.
Nutzung der Datenbank
Ist die Datenbank-Aktivität einmal vorbereitet, kann sie nun genutzt werden. Die Datenerfassung für die Lernenden ist eine einfache Sache. Sie geben die Zeit an, welche sie für ein bestimmtes Fach aufgewendet haben, können eine Rückmeldungen zum Schwierigkeitsgrad der Aufgabenstellung geben und optional einen schriftlichen Kommentar hinterlassen.

Ein solcher Eintrag kann jederzeit nachbearbeitet werden, was es den Lernenden erlaubt, die Daten schrittweise einzutragen.
Anschliessend stehen diese Daten in der Einzel- und Listenansicht zu Verfügung. Die Einzelansicht erlaubt einen detaillierten Einblick in die tägliche Hausaufgabenbelastung einer Schülerin oder eines Schülers.

Die Listenansicht lässt sich nach verschiedenen Kriterien sortieren und erlaubt es, die Hausaufgabenbelastung über mehrere Tage oder von verschiedenen Personen einzuschätzen.

Bemerkungen zur Zeiterfassung
Der Zeitaufwand, den einzelne Lernende für die Schule betreiben, hängt stark von deren persönlichen Merkmalen ab und die Zeiterfassung funktioniert aus verschiedenen Gründen nicht bei allen Schülerinnen und Schülern gleicht gut. Trotzdem lohnt es sich, diese Daten von Zeit zu Zeit zu erheben, da damit nicht nur eine Rückmeldung an die Lehrperson erfolgt, sondern die Angaben wenn nötig einen detaillierten Einblick und damit auch entsprechende Gespräche über die Hausaufgaben erlaubten, die darüber hinausgehen, wie viel Hausaufgaben pauschal angemessen seien. Die sind Resultate auch für die Schülerinnen und Schüler interessant, wenn sie beispielsweise merken, dass einer erfolgreichen Schülerin die guten Noten nicht einfach in den Schoss fallen, sondern das Ergebnis eines entsprechenden Einsatzes sind.