EINIGE NEUERE SEITEN
TIERFOTOS VON ESTHER KALLOUZ
Fotos auf Augenhöhe, Lieblingsmotive: Pferde und Hunde
MIRJAM, BERICHTE ÜBER ZIEGENTREKKING, SEITE
«TRAUMHEILUNG», SAATGUT – Das exklusive Textatelier
BLOG VON MATTHIAS GIGER FÜR LEHRKRÄFTE
KLEINE KOSTPROBE, gekürzt, kaum mehr Schreibunterricht
Ein systematischer Schreibunterricht, wie er ehemals praktiziert wurde, scheint
kaum mehr stattzufinden. Die Auswirkungen dieser Entwicklung werden selten
diskutiert, sind aber im Schulalltag umso offensichtlicher: Vielen Schülerinnen
und Schülern gelingt es nicht im genügenden Ausmasse, eine automatisierte
Handschrift zu entwickeln, welche es ihnen erlaubt, sich auf die höheren
Funktionen der Textgestaltung zu konzentrieren. Dies beginnt bei unsinnigen
Bewegungsabläufen beim Schreiben einzelner Buchstaben, setzt sich fort in
Unsicherheiten bei der Rechtschreibung und führt in Verbindung mit einer
mangelnden Exposition von geschriebenen Texten und fehlender Übung im
Schreiben solcher zu grammatikalisch falsch aufgebauten Sätzen.
Zusammenfassen von Texten vorbereiten
http://gigers.com/blog/
VERÖFFENTLICHT AMMAI 11, 2020 Lehrmittel im Fernunterricht
Im Fernunterricht gewinnt die selbständige Arbeit der Schülerinnen
und Schüler gegenüber dem geleiteten Unterricht im Präsenzunterricht
an Bedeutung. Die aktuell zu Verfügung stehenden Lehrmittel sind
dafür nur bedingt geeignet.
MATTHIAS GIGER Unendlich viel
Material für Schulen und Erziehung,
unter anderem auch zu Hochbega-
bung. Seine Malaria-Arbeit wird seit
Jahren viel beachtet und zitiert.
MATTHIAS GIGER, NEU BLOG
Lernen und Lehren im 21. Jahrh.
MARLIES GIGER Kleine Übersicht
über bearbeitete Kieselsteine aus dem
Rhein, der Sitter und der Thur.
ESTHER KALLOUZ Tierfotos auf
Augenhöhe von Pferden, Hunden,
Katzen
MIRJAM GIGER 1 2 3 (NEU)
Ziegentrekking mit Giotto, Capra
Grischa;
Traumheilung-Zone, «Fühlst Du
Dich abgeschnitten?»
Saatgut – das exklusive Textatelier
ERNST GIGER Fotographie, Kamera-
sammlung, Lieder, Lernmaterialien
unter anderem.
TRAUM
GEISSGADE
Wie anders ganz hinten im Safiental
Kleine Auswahl von einem Spaziergang
um die Hauptwiler Weiher
Man kann ja Fan von Nikon-Spiegelreflexkameras sein und
dennoch Geräte von Canon, Lumix und Fujifilm nicht
geringschätzen und dabei mehr und mehr auch ältere
Sucherkameras einsetzen, um nicht immer, altersbedingt,
einen schweren Rucksack mittragen zu müssen. Kommt
dazu: in vielen Fällen ist die beste Kamera jene, die am
Hals hängt oder in der Hand liegt und nicht erst umständ-
lich ausgepackt werden muss. Beispielsweise grund-
sätzlich wie eine Fujifilm X20. Leider hat meine etliche
Macken, mit denen ich besser umgehen lernen möchte.
Zwischenbemerkungen: Ich begnüge mich seit Jahren mit
gebrauchten und verzichte auf den Kauf von fabrikneuen
Apparaten. Die X20, Jahrgang 2013, ist bei weitem nicht
das älteste Objekt in meiner Ausrüstung. Wer eine neu-
trale Bewertung lesen möchte, findet eine solche hier >>>
Nun also: Die Fotos hier sind auf Spaziergängen entstan-
den, bei denen Fotos mehr beiläufig und zufällig ent-
standen. Bei einem lockte nach wenigen Schritten ein
Distelfalter und gestattete eine ungewöhnliche Annä-
herung. Ungewöhnlich für mich, weil ich Schmetterlinge
wegen der kurzen Fluchtdistanz ziemlich oft mit einem
300mm-Tele plus Zwischenring erhasche.
unterwegs mit einer kleinen kamera
Bei mehreren Vorbehalten eine positive Überraschung, nicht die einzige, halt mit gütiger
Mithilfe des Distelfalters; für Makroaufnahmen ist die X20 ähnlich wie die X10 >>> und wegen
des kleineren Sensors besser geeignet als beispielsweise die X100T (ohne Zoom) >>>
OBEN: Bauerngarten in Sitterdorf, Weinbergschnecke auf einer Waldstrasse, Verlockung für eine Capra Grischa
Bei jeder Jahreszeit ein dankbares Sujet; Eiche am Ufer, hier wünschte man
sich mindestens 24- statt nur 28mm-Weitwinkel
Am Horbacher Weiher, am Weg
zwischen Horbach und und
dem Wakkerdorf Hauptwil, in dem
Johann Christian Friedrich Hölderlin
keine glückliche Zeit als Hauslehrer
verbrachte
Aus dem Felsenholz bei Zihlschlacht,
unter anderem bekannt wegen Höhlen und Kletterfelsen
Geschundener Buchenstamm, Kanadisches Berufkraut, das sich neu verbreitet
und Brombeerblatt mit Tautropfen – wegen Schärfeleistung kann man der X20
nichts vorwerfen, siehe auch die Distelfrüchte rechts unten
Die Kamera bietet eine Vielszahl von
Farb- und Schwarzweiss-Einstellungen.
Ich verwende meistens die Nachahmung
des VELVIA-Diafilms. Über die Ergebnisse
staunen sogar Kritiker, die von Spielzeug
reden.
Die Hummel in den Blüten des Gewöhnlichen Wasserdost – da zeigt die Fujifilm X20, was Farbe ist …
und warum ich die Kamera trotz diverser wirklich lästiger Mängel nicht wegwerfe
Links Blütenstand des sonst unauffälligen Gewöhnlichen
Wasserdost, oben verblühte Distel
Ausschnitt aus einem Malvenbild, ein weiteres Beispiel als Beleg dafür, dass Fans
nicht so falsch liegen, wenn sie von den Fujifilmfarben schwärmen