ERNST GIGER

MEINE ALTEN SPIEGELREFLEX-KAMERAS: NIKON FA

 

SAMMLUNGS-

ÜBERSICHT

 

 

 

Die FA war Im Bau von Kameras mit manuellen Objektiven ein Höhepunkt.

 

Nikon FA – "die Technokamera" (ab 1983)

"Und das kann ausser der FA keine andere SLR bieten: Die völlig neue Nikon-Mehrfeldmessung AMP, die automatisch die optimale Belichtung errechnet, und zwar auch unter schwierigen Lichtverhältnissen." Nikon-Werbung

 

Mechanische Belichtungszeit M250 als Notnagel bei erschöpfter Batterie / Betriebsartenwähler: P Doppel-Programmautomatik, S Blendenautomatik, A Zeitautomatik, M Handeinstellung / Umschalter-Druckknopf mittenbetonte Messung /  Mehrfachbelichtungshebel nahe beim Auslöser und Filmtransporthebel (Einhandbedienung) / Schnellschalthebel, angelegt ist der Auslöser gesperrt und das Messwerk ausgeschaltet.

 

 

Abschabungen und Spuren von Schlägern. Eine Nikon, die so aussieht, hat harte Einsätze hinter sich.

Nach der Belichtung eines Filmes kann ich aber festhalten: alles ausser dem Bildzählwerk funktioniert noch.

 

 

 

Okularverschluss mit rot lackierter Blende gegen den Einfall von Fremdlicht durch das Okular / der kleine Knopf rechts dient der Entrieglung des Verschlusszeitenrades

 

                                 

Selbstauslöser, Abschaltung mit Rückstellung, darunter der Umschalter für mittenbetonte Messung ... eine elende unpraktische Fummelei

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Links: Belichtungskorrektur-Skala, bis zu zwei LW (Lichtwerten) plus und minus / oben: Balgengerät

 

 

Nikon konnte für die FA über 70 hauseigene Nikkore und Nikon-Objektive anbieten mit Brennweiten zwischen 6 und 2000 mm, vom Fischauge bis zum extremen Tele. Vermutlich konnten ausserdem weit mehr Fremd-Objektive verwendet werden. Diese FA, meine zweite, ist mit einem  Schnellschuss- Noflexar 400 mm mit Balgen bestückt. Noflexare waren über Jahre bei Wild- und Sportfotografen sehr beliebt.

 

Nikon-Werbung: Jetzt ist sie da: die Kamera, die selbst schwierige Beleuchungsverhältnisse spielend meistert. Nikon präsentiert die neue FA, den "intelligenten" Multi-Automaten.

 

Mit Motor, mit "Technodrive", Nikon-Werbung: "In Stellung C (Dauerlauf) zieht der Motorantrieb MD-15 bis zu 3,2 Bilder in der Sekunde durch. (...) "Der MD-15 übernimmt die ganze Stromversorgung." Er ist nicht so chic wie der ebenfalls verwendbare MD-12. (Leider habe ich mein Exemplar, oft an der FE verwendet, leichtsinnig verkauft.)

 

FA-Boden, von links nach rechts: Transportkupplung für den Motor / Freilaufknopf / Buchse für Stativ oder Motorantrieb / Batteriefachdeckel / Abdeckung für die Antriebskupplung

 

"Das Einlegen des Films erfolgt genauso veraltet und hausbacken über Einfädeln in eine Aufwickelspule, wie seit eh und je."  Alexander Borell 1983  

Technische Daten

Objektivanschluss

Nikon-F-Bajonett

Sucher

Feststehender Prismensucher, mit Okularverschluss

Einstellscheibe

Vollmattscheibe mit Fresnel-Linse und zentralem Schnittbildindikator sowie Mikroprismenring (Nikon Scheibe K2, auswechselbar gegen Vollmattscheibe B2 oder Gitterscheibe E2)

Belichtungsmessung

  • Matrix-Mehrfeld-Messung („AMP“)
  • Mittenbetonte Messung

Messbereich

  • 1 bis 20 LW bei mittenbetonter Messung
  • 1 bis 16 1/3 LW bei Mehrfeld-Messung

Fokussierung

manuell

Belichtungssteuerung

  • Programmautomatik (P), automatisch mit Kurzzeiten-Priorität bei Objektivbrennweite ab 135 mm, stufenlos
  • Blendenautomatik (S), stufenlos
  • Zeitautomatik (A), stufenlos
  • manuell (M)

Belichtungskorrektur

−2 bis +2 LW in Drittelstufen, nur bei mittenbetonter Messung möglich

Verschluss

elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Metalllamellen-Schlitzverschluss mit Titan-Vorhängen

Verschlusszeiten

1 bis 1/4000 Sekunde, Langzeitbelichtung (Bulb)

Film-Empfindlichkeitseinstellung

12 bis 4000 ASA in Drittelstufen

Filmtransport und -rückspulung

manuell, optionaler Motorantrieb MD-12 und MD-15

Bildzählwerk

mechanisch, vorwärtszählend, selbstrückstellend

Blitzkontakt

Standard-ISO-Normschuh

Blitzsteuerung

TTL

Blitzsynchronisation

1/250 s oder länger

Selbstauslöser

mechanisch, 10 s Vorlaufzeit

Stromversorgung

Eine Lithium-Batterie 3 V oder zwei Silberoxid-Batterien 1,55 V oder zwei Alkali-Mangan-Batterien 1,5 V

Gehäuse

Kupfer-Silumin-Aluminiumlegierung

Abmessungen

ca. 143 × 92 × 65 mm

Gewicht

ca. 625 g

 

 
Technische Daten, pdf-Datei >>>   Siehe Wikipedia >>>   Gediegene FA-Seite >>>

Peter Lausch >>>

 

HOME